Sie möchten:
  • sich selbst besser verstehen lernen
  • den Kontakt zu sich selbst wieder herstellen oder verbessern
  • sich von alten (Beziehungs-) Mustern lösen
  • krisenhafte Situationen besser meistern
  • Ihre positiven Selbstaspekte verstärken
  • eine professionelle Begleitung auf dem Weg
    in eine neue Eigenständigkeit
Ich unterstütze Sie dabei, neue Wege zu gehen
und heiße Sie herzlich willkommen

Wir alle können im Lauf unseres Lebens die Erfahrung machen, an unsere Grenzen zu stoßen.
Möglicherweise erleben wir private oder berufliche Situationen als krisenhaft ? Ebenso können uns entscheidende Lebensveränderungen wie ein Umzug, ein Jobwechsel , eine Trennung , eine Erkrankung oder ein Todesfall stark verunsichern oder überfordern. Manchmal entsteht der Wunsch nach einer Therapie auch aus dem undefinierbaren Gefühl heraus, „irgendetwas muß anders werden….“

Unsere individuelle Lebensgeschichte, also unsere frühen Erlebnisse und Erfahrungen , bestimmt in hohem Maß , wie wir uns und unsere Beziehungen erleben und die Welt sehen.
Anaïs Nin meinte dazu :

„Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind.
Wir sehen sie so, wie wir sind.“

Psychodynamische Verfahren, zu denen die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gehört, helfen dabei, in einem geschützten therapeutischen Raum Zugang zu unseren unbewußten Prägungen und Überzeugungen zu erlangen.
Damit können Konflikte aus der eigenen Biographie heraus verstehbar und Beziehungsmuster deutlich werden.
Eine professionelle psychotherapeutische Begleitung bietet Hilfestellung für die eigene Entwicklung indem sie neue Lösungsstrategien für verinnerlichte Konflikte aufzeigt.
Sie ermöglicht damit eine große Chance für Veränderung.

In diesem Sinn stehen im Mittelpunkt meiner Tätigkeit als Ärztin und Psychotherapeutin die konkrete Lebenssituation meiner Patientinnen und Patienten und ihr aktuelles Konfliktfeld.
Im gemeinsamen Gespräch werden die jeweiligen Therapieerwartungen der Patientinnen und Patienten formuliert und ein persönliches Ziel definiert, an dem sich die Therapie während der gesamten Zeit immer wieder orientiert.
Das „hier & jetzt“, also die aktuelle Lebenssituation, steht dabei im Vordergrund, das „dort & damals“ , die individuelle Lebensgeschichte, bekommt den erforderlichen Raum, um Entwicklungen verstehen zu lernen.

Darüber hinaus geht es in der therapeutischen Arbeit darum, die stabilisierenden und stützenden persönlichen Ressourcen ausfindig zu machen und zu stärken.

Eine aktive, transparente und wertschätzende therapeutische Haltung ist die Basis der Gesprächsarbeit mit meinen Patientinnen und Patienten, die im Zuge einer Selbststärkung vom Reden zum Handeln im „hier & jetzt“ kommen können.

Dr. Beate Lamminger
Privatpraxis für Psychotherapie
Zwei Jahrzehnte Kliniktätigkeit als Fachärztin für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Aufbau zweier Palliativstationen und Mitarbeit im Chiemseehospiz
Langjährige hausärztliche Tätigkeit als Partnerin einer großen Gemeinschaftspraxis
Ausbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie an der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)
Praxisgründung 2023.